Mainframes haben in den letzten Jahren eher den Nimbus von Dinosauriern gefristet und sind aus dem Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch in Zeiten von Big Data und Cloud Computing gewinnen leistungsfähige Großrechner wieder zunehmend an Bedeutung. Ubuntu loves big iron – es scheint, als ob Canonical mit seiner Ubuntu LTS-Version 16.04 aufs “richtige Pferd” setzt.
Category Archives: OpenSource
Linux Mint 17 «Qiana»
Mit dem aktuell veröffentlichten, neuen LinuxMint 17 (Codename “Qiana”) will das Team, um den franz. Entwickler CLEM (Clement Lefebvre), diese Linux-Desktopdistribution auf einen geänderten Release-Zyklus umstellen. Bisher brachte man zu jedem neuen Ubuntu-Release auch eine komplett neue LinuxMint-Version, d.h. zwei Versionen pro Kalenderjahr. Mit «Qiana» soll es nur noch für jede LTS-Version von Ubuntu auch ein neues LinuxMint geben. Die LongTermSupport-Versionen von Ubuntu werden jeweils fünf Jahre lang mit Updates versorgt und erscheinen alle zwei Jahre.
Quelle: LinuxMint.ch
The day after the new UBUNTU & OPENSTACK
Die Installation der neuen Softwareversionen UBUNTU 14.04 “Trusty Tahr” und OPENSTACK “Icehouse” war spannend und zufriedenstellend zugleich. Cannonical war maßgeblich an der termingerechten Herausgabe der neuen Releases von Openstack «Icehouse» und selbstverständlich Ubuntu 14.04 genannt «Trusty Tahr» beteiligt; beide wurden am 17. April veröffentlicht.
Sowohl das Desktop-Betriebssysten Ubuntu 14.04 als auch die Server-Version u.a. für und mit Openstack Icehouse liefen auf Anhieb und ohne größere Schwierigkeiten. In den nächsten Wochen wird man erste Erfahrungswerte im produktiven Tagesbetrieb sammeln können.
BMOTiONS benutzt Openstack, wobei vorwiegend Software von Cannonical Ltd. zum Einsatz kommt.
Links hierzu:
· OpenStack.org
· Ubuntu for cloud
· Ubuntu cloud labs
· OpenStack with Ubuntu
· Ubuntu desktop managment
Jabber, ownCloud & Linux
BMOTiONS benutzt ab 2014 Jabber/XMPP und ownCloud statt Skype und Dropbox. Auch das PC-Betriebssystem von Bill Gates sollte nur noch in absoluten Ausnahmefällen Verwendung finden. Im Desktopbereich kommen zwei Versionen der Linux-Distribution LinuxMint basierend auf Debian bzw. Ubuntu zum Einsatz.
Bitte beachten: Die hier benutzten Begriffe sind teilweise eingetragene Marken ihrer jeweiligen Markeninhaber!